|
Anthologien
Als
Herausgeber oder Mitherausgeber
habe ich die folgenden Anthologien und Sammelbände zusammengestellt: |
 |
|
|
 |
|
(Coverillustration
und -gestaltung:
Malte S. Sembten)
|
 |
DER
AGNOSTISCHE SAAL (Mitherausgeber:
Michael Marrak)
Homberg & Schlaitdorf 1998, Schriftenreihe Maldoror, Band 1 (208
S.)
Enthält: Eddie M. Angerhuber: Madame Mosca; Michael
Siefener & Jörg
Munsonius: Du bist eine von ihnen!; Kim Newman: Ein Geben, ein Nehmen
("Organ Donors"); Cay Rademacher: Die Tiefgarage; Stephan Peters:
Wegen der Schatten ...; Marco Frenschkowski: Das pnakotische Buch; Noel
K. Hannan: Nachtpatrouille ("The Nightwatchman"); Michael Marrak:
Das Concaliom; Robsie Richter: Es geht ein Bibabutzemann ...; Malte S.
Sembten: Der Hautobiograph vom Grosvenor Square; Michael Siefener: Cuthubutt;
Ray B. Russell: Feine Klingen ("Delicate Cutters"); Jörg
Dinstühler: Der kalte Mann; Boris Koch: Das Schwarztee-Opfer; Ian
McDonald: Blue Motel ("Blue Motel").
(Übersetzungen von: Eddie M. Angerhuber, Michael Marrak, Malte
S. Sembten)
»Eine
grandiose Anthologie …«
— Orkus
»Empfehlenswerte
Anthologie … sehr guter Band!«
— Wunderwelten
»Eine
Anthologie, die auf Fortsetzungen hoffen lässt!«
— Solar-X
»Kleinod.«
— Space View
»Meisterwerke
des Phantastischen.«
— Alien Contact
|
|
 |
|

(Coverillustration
und -gestaltung:
Gerhard Junker)
|
 |
DER
AGNOSTISCHE SAAL 2 (Mitherausgeber:
Michael Marrak)
Homberg/Ohm 1999, Schriftenreihe Maldoror Band 2 (221 S.)
Enthält: Andreas Diesel: Rattenfänger; Poppy
Z. Brite: Seines Kusses bitterer Geschmack ("His Mouth Will Taste
of Wormwood"); Arno Hach: Die Menschenhaut; Eddie M. Angerhuber &
Thomas Wagner: Puppenspiele; Peter Trabert: Pepe und der rote Mann; Malte
S. Sembten: Maskenhandlungen; Ken Abner: Stationen am Wegesrand ("Stops
Along the Way"); Michael Tillmann: Der Stipendiat; Noel K. Hannan:
Das Seeungeheuer von Ulla Bay ("The Sea Monster of Ulla Bay");
Michael Siefener: Wolf.
(Übersetzungen von: Uwe Sommerlad, Malte S. Sembten)
»Eine
ausgezeichnete Anthologie.«
— Quarber Merkur
»…
sehr gute Auswahl von Horrorgeschichten unterschiedlicher Stilrichtungen
des Genres.«
— Wunderwelten
»›Der
agnostische Saal 2‹ gehört definitiv zu den besten Phantastik-Anthologien
der letzten Jahre - keineswegs nur auf Deutschland bezogen.«
— Alien Contact
Ausgezeichnet
mit dem Phantastic Award 2000 als beste Anthologie des
Jahres.
|
|
 |
|

(Coverillustration
und -gestaltung:
Malte S. Sembten)
|
 |
M@USETOT.
FURCHTBAR FIESE WEBGESCHICHTEN
Hanau 2002, Verlag Robert Richter (167 S.)
Enthält: Andreas Gruber: Bruderherz; Thomas Backus:
Verteufeltes JPEG; Holger Kutschmann: Rot; Arthur Gordon Wolf: Routenplaner;
Claudia Platz: Escape; Gerd Rödiger: Marricks magische Mirakel; Boris
Koch: Der Geist in der Maschine; Markus K. Korb: Nekrophobie; Bertram
Lange: lucy @ midnight.net; Romy Kluge: Vernetzt; Thorsten Küper:
Sublevel 12; Romina Lutzebäck: Dreamwatching; Rüdiger Silber:
Dante’s View; Reinhard Klein-Arendt: Das Rachespiel; Uwe Vöhl:
Silbersurfer; Malte S. Sembten: Books on Demand; Marc Wiswede: Das Resozialisationsprogramm;
Manfred Klenner: Ein Stück Webware ...
»Sembten
weiß, was Horrorfans mögen … eindeutige Kaufempfehlung
…«
— Phantastisch!
»Unter
den 19 Texten gibt es nicht einmal eine Hand voll, die in Idee oder Umsetzung
schwächeln. Aber auch wegen des neuen und originellen Themas für
eine Phantastik-Anthologie ist dieses Buch nicht nur Phantastik-Freunden
sehr zu empfehlen.«
— Alien Contact
Ausgezeichnet
mit dem AC-Award des SF-Magazins ›Alien Contact‹
 |
|
 |
|

(Coverillustration:
Stefan Atzenhofer)
|
 |
M@USETOT
2.0 FURCHTBAR FIESE WEBGESCHICHTEN. DAS UPDATE
Hanau 2003, Verlag Robert Richter (171 S.)
Enthält: Frank Hoese: Ein Fall von Verwüstung;
Falko Löffler: Virtugral; Rüdiger Silber: Klick or Treat; Eddie
Angerhuber u. Thomas Wagner: The Night-Site; Christian von Aster: Community;
Stefan Pfister: Die Luderfabrik; Klaus Köberer: Leseprobe; Malte
S. Sembten: langueroux@barron.feu; Jan Gardemann: Wohnzimmerkrieger; Matthias
Penzel: www.bankraub.com; Michael Baumgartner: Der Weg des Feuers; Maria
Zocchetti: Ins Netz gegangen; Robsie Richter: Klein ist die Welt, in der
wir leben; Michael Siefener: Me-Mail; Mark Fahnert: Kontaktboard; Gerd
Rödiger: Der Kreis.
»…
noch besser als der erste Band …«
— Phantastisch!
»…
einfalls- und abwechslungsreich.«
— Franz Rottensteiner im Quarber Merkur
»…
eine Anthologie, die sich sehen lassen kann.«
— Alien Contact
Ausgezeichnet
mit dem AC-Award des SF-Magazins ›Alien Contact‹
 |
|
 |
|

(Coverillustration:
Schädelwaldt
Covergestaltung: Mirko Schädel)
|
 |
PHANTASMEN.
ROBERT N. BLOCH ZUM SECHZIGSTEN
(Mitherausgeber: Marco Frenschkowski, Gerhard Lindenstruth)
Giessen 2010, Verlag Gerhard Lindenstruth (224 S. + 10 S. Farbbildteil)
Enthält: Vorwort; Franz Rottensteiner: Phantastik
für Leserinnen und Leser; Elisabeth Willlenz: Wie Bloch in Frankreich!;
Rainer Engelhard: Magische Abende in Gießen; Gerhard Lindenstruth:
Arcana – Magazin für klassische und moderne Phantastik; Michael
Siefener: Geschwindigkeit ist keine Hexerei, oder: Montague Summers als
Herausgeber okkulter Bücher; Jasmin Grande: A ist nicht gleich A1
und A2 sieht wieder ganz anders aus. Zur Theoriegeschichte des Phantastikdiskurses;
Erik Hauser: ›Nur geträumt?‹ – Zum Problem der
falschen Träume bei J. S. Le Fanu; Marco Frenschkowski: Der Begriff
des Phantastischen. Literaturgeschichtliche Beobachtungen; J. Sheridan
Le Fanu: Der Astrologus Borrhomeo; Gerhard Lindenstruth: Verleger des
Verderbens; Malte S. Sembten: Der Mitfahrer; Schädelwaldt: Schädel.
Gebet vor den sieben Gehäusen; Marco Frenschkowski: Zwei Rezensionen.
›Dracula‹ – Eine neue Ausgabe. Bibliographie als Lebensarbeit:
›H. P. Lovecraft. A Comprehensive Bibliography; Hrsg.: Robert N.
Bloch. Eine vorläufige Bibliographie; Über die Beitragenden.
(Übersetzungen von: Michael Siefener)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|